
Tastatur- und Drucker-Konverter TK215gp
Dies ist der TK215 mit zusätzlicher galvanischer
Trennung und Druckerausgang. Er ersetzt die Tastatur der Siemens
TELEPERM AS215 durch
die mitgelieferte PC-Tastatur.
Er ermöglicht außerdem den Ersatz Ihres defekten Protokolldruckers
PT88 oder DR215 durch nahezu jeden Standard-Nadeldrucker.
Einsatzgebiete
Der Tastaturkonverter TK215gp ermöglicht
den Anschluß einer
handelsüblichen PC-Tastatur mit PS/2-Stecker an die Siemens
Steuerungen TELEPERM AS215.
Dazu werden
die Tastaturbefehle in das erforderliche TTY-Format umgewandelt.
Dadurch wird die Prozessbedientastatur
PBT215 (Folientastatur) oder die Strukturiertastatur ST215 überflüssig.
Durch die zusätzliche galvanische Trennung der TTY-Schnittstelle
ist es möglich, die Teleperm-Anlage über einen
KVM-Switch oder Router fernzubedienen.
Weiterhin verfügt das Gerät über einen Centronics-Druckerausgang.
Die von der TELEPERM AS215 CPU gesendeten Protokolle und Fehlermeldungen
werden vom TTY-Format in das Centronics-Parallelformat umgewandelt.
Beim Ersatz Ihres Siemens Protokolldruckers tritt
die Problematik auf, daß der Drucker zum Anschluß an
die TELEPERM AS215 CPU über
eine TTY-Schnittstelle verfügen muß. Die speziellen Siemens-Drucker
PT88 und DR215 sind nicht mehr erhältlich oder nur sehr teuer zu
reparieren.
Der TK215gp wandelt diese TTY-Schnittstelle
in eine standardmäßige Centronics-Parallelschnittstelle
um. Damit kann nahezu jeder heute noch im Handel verfügbare
Standard-Nadeldrucker verwendet werden. (Siehe Hinweise weiter
unten).
Anschluss
Der Tastaturkonverter TK-215gp wird mit einem 15-poligen SUB-D-Stecker
direkt an die Tastaturschnittstelle der CPU-Baugruppe
angeschlossen. Die Spannungsversorgung
erfolgt über ein mitgeliefertes Steckernetzteil.
An der frontseitigen PS/2-Buchse wird die mitgelieferte PC-Tastatur angeschlossen.
Der TK-215gp unterstützt alle Tasten der Prozessbedientastatur PBT-215.
Die Belegungen der Sondertasten sind auf der PC-Tastatur gekennzeichnet. Durch
einen
Schlüsselschalter kann wie an der PBT 215 der Strukturiermodus freigeschaltet
oder gesperrt werden.
Im erweiterten Modus sind auch Buchstaben und Sonderzeichen sowie alle Funktionstasten
der Strukturiertastatur ST215 freigegeben. Dadurch sind mit dem TK-215gp auch
alle
Programmänderungen
möglich. LEDs auf der Frontplatte zeigen den ordnungsgemäßen
Betrieb sowie Störungen an.
Der Drucker wird über ein handelsübliches Centronics-Printerkabel
(beides nicht im Lieferumfang) an der rückseitigen Buchse angeschlossen.
Zeichenvorrat
Schlüsselschalter in Stellung 0 |
F1 - F8 |
0 - 9 |
Home-Taste |
Rück-Taste |
BA |
ME |
QF |
QS |
QM |
QH |
Cursor vorwärts |
Cursor rückwärts |
inkrementieren |
dekrementieren |
Hand-Taste |
C |
Eingabe-Taste |
Augen-Taste |
Minus |
Punkt |
Schlüsselschalter
in Stellung 1 zusätzlich |
Werkzeug-Taste |
Beim
Umschalten auf Stellung 0 wird der Code der "Augen"-Taste
gesendet. |
Im erweiterten Modus zusätzlich |
A - Z |
a - z |
: |
; |
< |
= |
> |
? |
, |
_ |
+ |
. |
Technische Daten
Versorgungsspannung |
9-18 V DC, max. 50 mA (zzgl. Eigenverbrauch der Tastatur).
Niederspannungsbuchse DIN 45323 |
Isolationsspannung |
500 V |
Tastaturanschluß |
Standard PS/2 |
Druckeranschluß |
25-polige SUB-D-Buchse, Standard-Parallel |
TTY-Anschluß |
20 mA Stromschleife. 15-poliger SUB-D-Stecker mit Schiebeverriegelung.
Kabellänge 6 m
|
Schlüsselschalter |
Schlüssel in beiden Stellungen abziehbar. Zwei Schlüssel
mitgeliefert. |
Tastatur |
Im Lieferumfang. Deutsches Tastaturlayout. |
Netzteil |
Im Lieferumfang. 100 - 240V Eingangsspannung, 50-60 Hz, hoher
Wirkungsgrad. |
Abmessungen |
105 x 45 x 125 mm (BxHxT) |
Weitere Hinweise
Grundsätzlich eignet sich jeder Drucker mit eingebautem US / ASCII
Zeichensatz und mindestes 10kB Pufferspeicher. Beides ist heute bei
nahezu jedem Nadeldrucker vorhanden.
Weitere Hinweise zur Druckerauswahl finden Sie auf der Drucker-Seite.
|